Schlagwörter
Belgien, Borinage, Europäische Kulturhauptstadt, Mons, Wallonie

Ein eigenwilliges belgisches Städtchen wird Europas Kulturhauptstadt.
Stadt zwischen Angst und Furcht
Hinweis:
Die Reise wurde unterstützt von Tourisme Wallonie-Bruxelles. Der Unterstützer hat keinen Einfluss auf den Inhalt dieses Beitrags genommen.
Mons Infos:
Anreise:
Mit der Bahn (DB oder Thalys) via Köln nach Liège (Lüttich) Guillemines. Von dort gibt es einen direkten Interregio via Charleroi nach Mons. Etwas schneller ist die Verbindung über Brüssel (Bruxelles-Midi). Der Mons nächstgelegene Flughafen ist Charleroi (40km) charleroi-airport.com, der allerdings keine direkten Verbindungen nach Deutschland, Österreich oder die Schweiz hat. Die gibt es zum Flughafen Brüssel brusselsairport.be/en/. Von dort fahren regelmäßig Regionalzüge direkt oder via Brüssel nach Mons (ca. 1 ¼ Std.).
Touristinfo:
Grand-Place 22, Tel. 065.335580, visitmons.be
Europäische Kulturhauptstadt 2015: mons2015.eu/de/
Stadtfest Ducasse (Doudou) de Mons: ducassedemons.info unddoudou.mons.be
Stadtmagazin online: votremagazine.be
Restaurants:
Le Salon des Lumières: Essen bei Kerzenschein im Ambiente des 18. Jahrhunderts, auch das Personal trägt die höfische Kleidung der Zeit, mediterrane Küche angelehnt an Rezepte des 18. Jahrhunderts, Rue du Miroir 23, Tel. 0474.292584, salondeslumieres.com, große Nachfrage, daher vorbestellen, Menue ab 35 Euro.
Henri: traditionelle regionale Küche in einem Gebäude aus dem 17. Jahrhundert, Rue d’Havré 41, Tel. 065.352306
La table du Boucher, Rue d’Havré 49, Tel. 065.316838, latableduboucher.be
Ausgehen:
Le Chant du Fou (Das Lied des Verrückten), sympathische, ruhige Bar mit zahlreichen Bio-Biersorten kleiner Brauereien und fair gehandelten Produkten, Rue de Nimy 22, Tel. 0496.475808, facebook.com/Lechantdufou
Le Bâteau Ivre: Café Bar mit Livemusik, Rue de Nimy 1,facebook.com/pages/LE-BATEAU-IVRE-MONS-CYBERCAFE-CONCERTS-THEATRE
Elektro- und Technoclub Alhambra, Rue du Miroir 4, alhambramons.com
Programmkino Ciné Plaza Art, viele Filme in der Originalversion mit frz. Untertiteln, Rue de Nimy 12, Tel. 065 351 544 plaza-art.be
Einkaufen:
Passé Présent: Mit Kram aus dem ganzen 20. Jahrhundert vollgestopfter Trödelladen. Hier gibt es fast alles aus vergangenen Zeiten: Schuhe, Klamotten, Venyl-Platten, Dosen, Schachteln, Kisten…. Der Besitzer sammelt seit Jahrzehnten… Rue d’Harvé 58, Tel. 0484.974514
Regionaler Bauernmarkt: 1. Samstag im Monat auf der Place du Marché aux Herbes
Übernachten:
Frisch renoviert ist die Jugendherberge in bester (ruhiger) Innenstadtlage oberhalb des Hauptplatzes (Grande Place), Rampe du Château 2, Tel. 065.875570, lesaubergesdejeunesse.be/
Hotel St. James: Am Rande der Altstadt gelegenes modernes 3-Sterne-Hotel in einem stilvoll renovierten Backstein-Altbau aus dem 18. Jahrhundert. Die Zimmer im Hinterhaus sind ruhig. Place de Flandre 8, Tel. 065.724824,hotelstjames.be, DZ ab 83 € o.F.
In einem restaurierten alten Herrenhaus mit Garten mitten in der Altstadt bietet Compagnons11 verschiedene Gästezimmer, ÜF im DZ ab 80 € (keine Kreditkarten, keine Haustiere, nur Nichtraucher), Tel. 065.334414,compagnons11.be
Anschauen:
Kultur- und Ausstellungszentrum im 1855 erbauten Alten Schlachthof (Anciens Abbatoires), Place de la Grande Pêcherie, Tél.: 065.562034
bam.mons.be
Museum für zeitgenössische Kunst BAM, Rue Neuve, 8, Tel. 065.405330
Weltkulturerbe Barocker Glockenturm aus dem 17. Jahrhundert (wird nach Renovierung voraussichtlich Mitte 2015 wieder geöffnet)
Kulturkilometer:
Zentral in der Innenstadt finden sich das moderne Manège Theater (Rue des Passages 1, Tel. 065.353488, lemanege.com) die Maison Folies (Haus der Verrücktheiten) Rue des Arbalestriers 8, ein Kulturzentrum mit Ausstellungen und vielen Veranstaltungen und das Zentrum für Tonkunst Arsonic, ehemaliges Feuerwehrhaus, Rue de Nimy, musiquesnouvelles.com
Mundaneum:
1934 sah Paul Otlet (1868 – 1944) das Internet voraus: einen großen Bildschirm , auf dem man das Weltwissen über eine Telefonleitung abrufen kann. Dazu sammelte er in seinem Mundaneum alle damals verfügbaren Informationen und begann mit seinem Partner Henri La Fontaine nach einem eigenen System zu ordnen. Inzwischen hat sich google zum Partner gemacht. 2015 soll die Sammlung nach dem Umbau wieder eröffnen, Rue de Nimy 76,mundaneum.org
Ausflüge:
Weltkulturerbe Grand Hornu:
In den 1820er Jahren erbauter Industriekomplex mit Fabrikgebäuden, Arbeitergartenstadt, Herrenhaus und neuem Museum für zeitgenössische Kunst
Musée des Arts Contemporains , Site du Grand-Hornu, Rue Sainte-Louise, 82 , Hornu, Tel. 065 652121, mac-s.be, Di.- So. 10 – 18 Uhr, ca. 8 km westlich von Mons, Bus 7 und 8 vom Bahnhof, www.grand-hornu.be
Maison Van Gogh: das Haus, in dem Vincent Van Gogh 1879/80 gelebt hat dokumentiert seine Lebensgeschichte, Rue du Pavillon 3, Cuesmes, Tel. 065.355611
Weltkulturerbe Prähistorische Steinbrüche von Spiennes (UNESCO-Welterbestätte), Rue du Point du Jour, Spiennes (ca. 6 km südwestlich), wegen Renovierung bis ca. Mitte 2015 geschlossen
Wissenschaftspark Le Pass auf einem ehemaligen Zechengelände mit Experimenten zum selber Ausprobieren, Rue de Mons 3, Frameries, Tel. 070.222252, pass.be
Veranstaltungen:
24. Januar 2015: Eröffnung des Kulturhauptstadtjahrs
29. Mai – 6. Juni 2015 Stadtfest Ducasse (Doudou) de Mons, immaterielles Weltkulturerbe