• Startseite
  • About
  • ecomedia. das journalistenbuero
  • weltenbilder. der Fotoblog
  • Projekte
  • Termine
  • Reisen allgemein
  • Bahn
  • Fliegen
  • fair travel
  • Gesundheit auf Reisen
  • Umwelt
  • Religion
  • Städte
  • Menschen
  • Deutschland
    • Bayern
  • Dänemark
  • Norwegen
  • Schweden
  • Lettland
  • Schottland
  • Frankreich
  • Spanien
  • Italien
  • Israel
  • Marokko

So schee scho – der Reiseblog

~ "So schee scho" heißt auf hochdeutsch – mitunter ironisch – etwa "so schön aber auch". So sammle ich hier Eindrücke und Inspirationen vor allem für "umwelt- und sozialverträgliches Reisen"…. Herzlich willkommen!

So schee scho – der Reiseblog

Tagesarchiv 2. März 2014

Vermittler auf fremden Wegen

02 Sonntag Mrz 2014

Posted by Robert B. Fishman in Israel, Menschen, Reisen allgemein, soscheescho

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Begegnungen, Israel, Kontakte, recherche, Reisen, Sprache, Tel Aviv

Unterwegs versuche ich auch dort hin zu gehen, wo ich mich erst mal unwohl fühle. Immer wieder suche ich den Kontakt zu Leuten abseits der üblichen Touristenpfaden; zu denen, die es nicht so leicht haben und sich vielleicht besonders freuen, wenn sich Journalisten für ihre schwierigen Lebensbedingungen interessieren.

Andererseits finde ich gerade mit diesen Menschen oft keine gemeinsame Sprache. Im reicheren Norden Tel Avivs zum Beispiel spricht fast jede/r Englisch. Auf den Straßen sieht es aus wie in Europa. Die Stimmung ist mir vertraut. Im Süden kommt man mit Englisch nicht weit. Touristen sind die Einheimischen dort weniger gewohnt. Viele reagieren abweisend, wenn sie einen Europäer mit einer großen Kamera hantieren sehen. Belohnt werde ich in solchen Umgebungen dafür mit neuen Erfahrungen und Einblicken in Welten, die mir sonst verschlossen geblieben wären.

South Tel AvivAls ich in Tel Aviv von den Flüchtlingen hörte, die im Levinsky Park leben und kein Aufenthaltsrecht bekommen, wollte ich dort hin. Den Park habe ich schnell gefunden, die jungen Afrikaner auch. Sie sitzen im Park, spazieren durch die Straßen der Umgebung und schauen mich als einen der wenigen „Weißen“ in der Gegend eher misstrauisch an. Die Warnungen einiger Israelis haben mich verunsichert: „Also ich würde dort nicht hinfahren“, sagte mir eine, ein anderer empfahl mir dringend, die Kamera nicht mitzunehmen. „Die nehmen sie Dir dort bestimmt gleich ab.“ So habe ich den Fotoapparat unter meiner Jacke versteckt. Nach einer halben Stunde fühlte ich mich einigermaßen sicher, begann ein paar Aufnahmen aus der Ferne zu machen. Ansprechen wollte ich die Flüchtlinge lieber nicht. Ein Fehler? Die meisten leben illegal hier, haben wahrscheinlich Angst vor Polizisten, die auch gerne in Zivil Streife gehen. Journalisten trauen sie vielleicht auch nicht, nachdem so viele negative Berichte über die als „Eindringlinge“ und „Infiltratoren“ bezeichneten Menschen erschienen sind.

Zum Glück hat mir eine Bekannte Adressen von Menschen gegeben, die sich um die Flüchtlinge kümmern, sie beraten, ihnen Kleidung und Lebensmittel bringen (nachstehender Blogeintrag). Yigal habe ich auf dem Handy erreicht. Er half mir mit seinen Kontakten. Ihm und allen die mir solche Begegnungen ermöglichen: Danke.

Teilen:

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Pinterest

Gefällt mir:

Liken Lade …

Sackgasse Israel: Flüchtlinge aus Afrika im Tel Aviver Levinsky Park

02 Sonntag Mrz 2014

Posted by Robert B. Fishman in Israel, Menschen, soscheescho

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Darfour, Eritrea, Flüchtlinge, Israel, refugees, Sudan, Tel Aviv

Tel Aviv. Mehr als 50.000 Flüchtlinge aus dem Sudan und Eritrea sind in Israel gestrandet. Während die Regierung alles tut, um sie schnell wieder los zu werden helfen Israelis mit Lebensmitteln, Decken und einer Bibliothek im Park.

Flüchtlinge Firmo ist leicht zu finden. Er wohnt im Park gegenüber der Polizeiwache. Mit drei anderen Flüchtlingen schläft er auf der zweiten Matratze von rechts. Zum Waschen gehen die vier Eritreer ans Meer, zum Essen setzen sie sich auf den Boden oder auf eine Bank. Satt werden sie nur selten von dem Geld, dass sie sich rund um den Levinsky-Park im armen Süden Tel Avivs erbetteln. Ab und zu bringen gute Menschen ein paar Kleidungsstücke oder Lebensmittel.
Vor zwei Jahren ist Firmo abgehauen, „egal wo hin, nur weg“. Weg aus Eritrea. „Wir sind evangelisch. Mein Vater sitzt deshalb seit sieben Jahren im Gefängnis.“ Der junge Mann berichtet sachlich, als habe er seine Geschichte schon oft vorgetragen. Sein Gesicht mit den müden dunklen Augen ist von den Strapazen der Flucht und dem Leben im Nirgendwo gealtert.
20 sei er und alleine nach Kairo geflohen. Von dort brachten ihn Schlepper vor zwei Jahren durch den Sinai an die israelische Grenze. Seitdem hängt er in Israel fest. „Rechtlos“, wie sie sagen. Manche Passanten beschimpften und bespuckten sie, die meisten gehen achtlos vorbei. Manche helfen.
South Tel Aviv In den Straßen rund um den Levinsky Park haben einige der Eritreer und Sudanesen kleine Läden aufgemacht, verkaufen Handys, Lebensmittel oder Kleinkram. Viele Schaufenster sind in Tigrinia, der eritreischen Sprache, beschriftet. Junge Schwarze hocken oder stehen am Straßenrand, unterhalten sich mit Freunden und schlagen die Zeit tot. Viele Israelis, die es sich leisten können, ziehen weg.
South Tel Aviv Auf meinem Weg durch dieses Stück Afrika in Israel spricht mich ein alter Mann auf meine Sandalen an. „Er habe richtige Schuhe“, sagt die hagere Gestalt erst auf Hebräisch, dann in gebrochenem Englisch und zeigt auf seinen winzigen Schuhladen zwischen Handybude und Kiosk. Das Geschäft habe er von seinem Vater geerbt. Es besteht seit 65 Jahren. Über die vielen Afrikaner im Viertel freut er sich nicht. „They are not my friends“, schimpft er immer wieder. Für eine Erklärung reicht weder mein Hebräisch noch sein Englisch.
„Infiltratoren“, „Eindringlinge“ nennen israelische Regierungsvertreter und viele Zeitungen die landesweit etwa 56.000 Afrikaner, die es zuhause in Darfour, im Bürgerkriegsland Südsudan oder unter der Militärdiktatur Eritreas nicht mehr ausgehalten haben. Israel hat die Grenze zu Ägypten inzwischen geschlossen. Ein mit Alarmmeldern ausgerüsteter Zaun teilt die Wüste zwischen den beiden Ländern. Zeitungsberichten zufolge hätten ihn bisher erst zwei „Infiltratoren“ überwunden.
Die, die schon da sind, überleben dank Leuten wie Yigal. Mit ein paar Freunden hat er anderthalb Jahre lang im Levinsky Park jeden Tag Lebensmittel an die Flüchtlinge verteilt. Jetzt sammelt der 47jährige Künstler mit freiwilligen Helfern vor allem Decken und Kleidung. In den feuchten Winternächten wird es kalt: fünf Grad. Nach den Regengüssen im Dezember stand der Park unter Wasser.
Mit seinem Atelier ist Yigal 2012 in ein Gewerbegebiet im Süden Tel Avivs gezogen. Ein paar Bushaltestelle hinter dem Alten Busbahnhof zwischen Brachflächen, heruntergekommenen Bürogebäuden Schrotthändlern, kleinen Cafés, Kramerläden und einer Durchgangsstraße hat er im zwölften Stock eines Hochhauses Quartier bezogen. „Der Vermieter hat uns das Lager nebenan kostenlos überlassen.“ Auf rund 150 Quadratmetern stapeln sich Kartons und Plastiksäcke voller Tücher, T-Shirts, Jacken und Hosen. Soup for Lewinski„Wir brauchen vor allem Spielzeug, Kinderkleidung und Männersachen“ sagt Yigal. Jeden Freitag kommen Freiwillige, um die Spenden zu sortieren. Yigal fährt sie mit seinem VW-Geländewagen in den Levinsky-Park oder bringt sie zu den Kindergärten, die ehrenamtliche Helfer zusammen mit den Flüchtlingen in winzigen Wohnungen und Büros eingerichtet haben.
Der Staat hält sich raus. „Die Flüchtlinge bekommen keine Unterstützung“, berichtet Yigal. Offiziell dürfen sie nicht arbeiten, aber die Regierung habe nach einem Urteil des Obersten Gerichtshofs zugesagt, dass sie das Arbeitsverbot nicht durchsetzen werde. So jobben die Flüchtlinge mal hier mal da. Adam aus Darfour zum Beispiel, der die meiste Zeit bei Yigal im Atelier verbringt und bei Bedarf mit anfasst, hat eine Zeit lang Orangen eingepackt. Jetzt ist die Ernte vorbei. 23 Schekel, gut vier Euro hat ihm die Firma pro Stunde bezahlt, den offiziellen Mindestlohn – immerhin. „Manche zahlen weniger“, berichtet Yigal, „manche gar nicht. Andere behandeln die Flüchtlinge sehr gut.“
Wer Israel bis Ende März „freiwillig“ verlässt, bekommt vom Staat 3500 US-Dollar auf die Hand. 1700 hätten das Angebot im Februar angenommen. Wer bleibt taucht unter, um nicht unbefristet eingesperrt zu werden. Die israelische Regierung hat in der Negev-Wüste Lager für die so genannten Eindringlinge eingerichtet. Nachdem der Oberste Gerichtshof die zeitlich unbegrenzte Haft in geschlossenen Einrichtungen als rechtswidrig untersagt hat, werden die Flüchtlinge jetzt über Nacht interniert. Tagsüber dürfen sie raus. Das Lager Holot liegt weit ab in der Negev-Wüste, zwei Fahrstunden südlich von Tel Aviv .
Zeitungsberichten zufolge hat die Netanjahu-Regierung mit Uganda vereinbart, dass es die Afrikaner aus Israel aufnimmt. „Da können wir ja gleich zurück nach Hause gehen“, schimpfen Adam und Firmo. Sie haben Angst, dass sie die ugandische Behörden in ihre Heimatländer abschieben. Die israelische Zeitung Haaretz berichtete Ende Februar, dass im Sudan auf die Flucht nach Israel die Todesstrafe stehe.
„Das sind doch keine Flüchtlinge“, findet Carmela. „Die kommen hier her, weil sie bei uns ein besseres Leben suchen.“ Israel sei der einzige jüdische Staat auf der Welt, zu klein und zu voll für die vielen Menschen. „Deshalb können wir keine nichtjüdischen Einwanderer aufnehmen. Die holen dann ihre Familien nach und es werden immer mehr.“ Carmela, Ende 50, arbeitet als freiberufliche Touristenführerin auch für das staatliche Fremdenverkehrsbüro. Sie wohnt in einem der vielen Tel Aviver Vororte: Reihenhäuser, Vorgärten. Die Familien kommen mit zwei Einkommen über die Runden, manche sehr gut, manche nur mit größter Mühe. Carmelas Eltern haben den Holocaust in Europa knapp überlebt. Nach dem Krieg sind sie nach Israel geflohen.
„Wir sind doch selbst ein Land von Flüchtlingen“, begründet Yigal sein Engagement für die Afrikaner vom Levinsky-Park. Ein Jahr lang habe er keinen Cent verdient, war kaum zuhause und habe oft nur in seinem Auto geschlafen. Seine Frau, eine Architektin, habe ihn kaum gesehen und das Geld verdient. „Zum Glück“, sagt er, trägt sie das mit.

Flüchtlingsbibliothek Die Flüchtlingskinder gehen in Israel zur Schule. Viele sprechen schon gut Hebräisch. Freiwillige haben im Levinsky-Park für sie eine Bibliothek eingerichtet und helfen ihnen bei den Hausaufgaben.

32.085300 34.781768

Teilen:

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Pinterest

Gefällt mir:

Liken Lade …

Blogroll

  • Überblick über die verschiedenen Arten von Reiseblogs mit vielen Beispielen Überblick über die verschiedenen Arten von Reiseblogs mit vielen Beispielen, soscheeschon ist von allem etwas….
  • Die kreative Lena aus Österreich…. … mit Reiseblog und vielen spannenden Projekten. (Für Deutsch auf rot-weiß-rot klicken ;-) )
  • Die Reiseblogger-Community auf facebook Die Reiseblogger-Community auf facebook
  • Eindrücke aus dem Journalistenleben und darüber hinaus…. mein hauptblog
  • Spannende Begegnungen, wunderbar nahe und dichte Fotos. Auch das kann Reisebloggen sein erzählt von Menschen aus dem vermeintlich normalen Alltags­leben….
  • Weltenbilder der Fotoblog mein Fotoblog von hier und überall

wichtige Links

  • Best of… Meine Reportagen, Berichte und Geschichten auf torial.de Robert B. Fishman, torial, Reportagen, Journalist, Reisereportage
  • Der Reiseblogger-Kodex, der auch für meinen Blog hier gilt Ethische Richtlinien fürs Reisebloggen: Was geht und was nicht geht….
  • Plattform für deutschsprachige Reiseblogger PDRB Gerne habe ich mich der Plattform für deutschsprachige Reiseblogger PDRB angeschlossen

twitter

  • RT @Elektro_Robin: Selbst Flughäfen dürfen unter 1000 Meter Abstand zu Wohnbebauung haben. Vielleicht sind Windräder einfach nicht klimasch… 3 hours ago
  • RT @wordtitan: Trinkwasser in Gefahr - wir handeln! duh.de/spenden/jetzt-… via @umwelthilfe 4 hours ago
  • RT @Puettmann_Bonn: Der kriminelle Ausländer und der mordende Muslim sind zur Obsession von Millionen Deutschen geworden. Das ist die bitte… 4 hours ago
  • RT @Ober_Franke: Die Geschichte lehrt die Menschen, dass die Geschichte die Menschen nichts lehrt. Mahatma Gandhi https://t.co/zmju0kruVU 4 hours ago
  • #FPÖ #Österreich twitter.com/DrPhiloponus/s… 4 hours ago
  • RT @Jumpsteady: Professor Maja Göpel (@beyond_ideology) fordert eine Ökonomie, die dem Menschen und der Natur dient, nicht andersherum. Hie… 4 hours ago
  • New #ClimateChange performance Index. #UK and Northern Europe not doing too bad, the #US are worst in the world.… twitter.com/i/web/status/1… 4 hours ago
  • RT @Tagesspiegel: Deutschlands Bemühungen um #Klimaschutz „mäßig“: Im Index von #Germanwatch und weiterer Umweltverbände macht Deutschland… 4 hours ago
Follow @robertb_fishman

keywords

airbnb Airline Architektur Bahn Berlin Bielefeld Bolsena Bus CO2 Copenhagen Côte d'Azur DB Deutsche Bahn Deutschland Edinburgh fliegen Flug Fluggesellschaft food Foto Fotografie Frankreich Gothenburg Griechenland Göteborg Handy Hotel Internet Irland Israel Italien Kerosin Klima Kopenhagen Kreta Krise Kulturhauptstadt Kunst Latvia Lettland Literatur Malaga München nachhaltig Nantes Nizza Norwegen Oslo Osten radio recherche Reise Reisefotografie Reisejournalismus Reisen Reportage Riga Schottland Schweden Service Spanien Sprache Stadt Städtereise Städtetrip Technik Tel Aviv Tourismus travel Umwelt Verkehr Wakeupcopenhagen Welt Workshop Übersetzung

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Artikel zu erhalten.

Schließe dich 27 Followern an

Neueste Kommentare

Robert B. Fishman bei Abenteuer Deutsche Bahn…
Jan bei Abenteuer Deutsche Bahn…
Warum bei Urlaub in der Wiege Europ…
Robert B. Fishman bei Greek Driving oder Du bist wie…
peterpreus bei Greek Driving oder Du bist wie…

Kategorien

  • Bahn
  • Bayern
  • Belgien
  • Berlin
  • Dänemark
  • Deutschland
  • fair travel
  • Fliegen
  • Frankreich
  • Gesundheit auf Reisen
  • Griechenland
  • Irland
  • Israel
  • Italien
  • Kreta
  • Kulturhauptstadt
  • Kunst
  • Lettland
  • Marokko
  • Menschen
  • Norwegen
  • Projekte
  • Reisen
  • Reisen allgemein
  • Religion
  • Schottland
  • Schweden
  • soscheescho
  • Spanien
  • Städte
  • Termine
  • Tschechien
  • Umwelt
  • Uncategorized

Archive

  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013

Kalender

März 2014
M D M D F S S
« Feb   Apr »
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Impressum

inhaltlich verantwortlich im Sinne des Presse- und Telemediengesetzes: Angaben gemäß § 5 TMG: Robert B. Fishman ecomedia. das journalistenbuero Barlachstr. 98a D 33613 Bielefeld Kontakt: Telefon: +49 177 6075452 Telefax: +49 3222 1502903 E-Mail: rofish2011@gmail.com Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE175580475 Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Robert B. Fishman Barlachstr. 98a D 33613 Bielefeld Für den Inhalt externer Links sind die Betreiber der verlinkten Seiten verantwortlich

Abonnierte Blogs

  • spiegelbremse
  • Von Orten und Menschen
  • Travel Moments
  • Paris und Frankreich Blog
  • 6 Grad Ost
  • seppolog
  • NORDAFRIKA NEWS
  • MyBahn
  • Balkanblogger
  • BLEU, BLANC, ROUGE
  • koffer zu klein
  • Online-Magazin Pârse&Pârse پارسه و پارسه
  • kombinat lux
  • stella-learns-to-live
  • Geflüchtete willkommen
  • Hackfleischherz
  • Heiliger, ungestreckter Lesestoff
  • Tüpflischiesser
  • abseitsderramblas
  • Tom. Fotoblog

Erstelle eine kostenlose Website oder Blog – auf WordPress.com.

spiegelbremse

Fotoblog

Von Orten und Menschen

Travel Moments

Ein kreativer Reiseblog

Paris und Frankreich Blog

Eine Seite für Paris- und Frankreich-Liebhaber

6 Grad Ost

Geschichten von unterwegs.

seppolog

Irrelevanzen aus Münster.

NORDAFRIKA NEWS

Aktuelle Informationen aus Nordafrika

MyBahn

News, Geschichte & Geschichtchen

Balkanblogger

Meet the Culture of the Balkan and the World

BLEU, BLANC, ROUGE

koffer zu klein

Ideen zu groß

Online-Magazin Pârse&Pârse پارسه و پارسه

Co Irân nabâšad tane man mabâd

kombinat lux

ambitionierte Fotografie | Neubrandenburg

stella-learns-to-live

Wie viel giftige Luft noch produziert werden und wie viele Tier- und Pflanzenarten müssen noch sterben, um zu erkennen, dass wir handeln müssen - Peter Sellars-

Geflüchtete willkommen

in Bielefeld

Hackfleischherz

Mit vielen Wassern gewaschen, nicht abgebrüht

Heiliger, ungestreckter Lesestoff

gradlinige Gegenwartsliteratur, humorvolle Kurzgeschichten, hin und wieder auch mal Lyrik

Tüpflischiesser

Der ganz normale Wahnsinn, einfach das Leben

abseitsderramblas

Barcelona und Katalonien für Fortgeschrittene

Tom. Fotoblog

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
%d Bloggern gefällt das: